Endlich ist es soweit....
Wir haben uns am Freitag den 07.06.2019 mit den Kameraden aus Dankenfeld auf den Weg nach Landau an der Isar gemacht, um beim Aufbauhersteller jeweils unser neues TSF abzuholen.
Nach einer ausgiebigen Einweisung bei Furtner & Ammer übernahmen wir die Fahrzeuge und starteten am Nachmittag von Niederbayern aus in unsere fränkische Heimat.
Bereits an der Grenze zu Unterfranken wurden wir dann von unseren Kameraden aus Eltmann, Lembach, Limbach, Roßstadt und Weisbrunn erwartet. Sie begleiteten uns nach Dippach.
Die begrüßten uns die warteten Kameraden, Freunde und Bekannte. Wir waren wirklich überrascht wieviele gekommen waren! Wir bedanken uns nochmal bei den zuvor genannten Feuerwehren, KBI Georg Pfrang, KBM Thomas Neeb und allen Gästen für den herzlichen Empfang.
Wir werden in der nächsten Zeit das Fahrzeug genau beschreiben und hier auf der Homepage präsentieren.
Bereits vor gut einem Monat waren wir zusammen mit der Feuerwehr Dankenfeld bei Furtner & Ammer, um den Aufbau unserer TSF durchzusprechen.
Die Fahrgestelle befanden sich bereits vor Ort und konnten auch in Augenschein genommen. Auf Basis der Ausschreibung, eigenen Wünschen und Referenzen konnten wir den Aufbau der Fahrzeuge festlegen.
Zu guter letzt haben wir noch über den Auslieferungstermin gesprochen und wir können freudig mitteilen, dass wir unser neues Tragkraftspritzenfahrzeug im Mai erwarten.
Wir informieren Euch weiterhin hinsichtlich Umsetzung hier und auf unserer Facebook-Seite
Unsere Kameraden aus Lembach konnten ihr neues TSF am Freitag den 23.11.2018.
Wie bereits berichtet, haben wir bei der Planung unseres Tragkraftspritzenfahrzeug eng mit unseren Nachbarn zusammengearbeitet.
Das Fahrgestellt kommt von Mercedes, wie es auch bei uns so sein wird. Wir werden jedoch das neue Fahrgestell Modelljahr 2018 bekommen. Unterschiede sind hier ein Facelift und überarbeitetes Cockpit.
Der Aufbau erfolgte ebenfalls von Furtner & Ammer. Bei uns wird sich der Aufbau in ein paar Details unterscheiden. Das wir im Großen und Ganzen jedoch einheitlich sind, vereinfacht die Ausbildung, das Üben für die gemeinsamen Leistungsprüfungen und auch die Zusammenarbeit bei Einsätzen.
Neben der Feuerwehr Lembach hat auch die Feuerwehr Trossenfurt-Tretzendorf ihr Fahrzeug empfangen. Beide TSF wurden in Rahmen interkommunaler Ausschreibung beschafft.
Endlich können wir bekannt geben, dass nach der Ausschreibung nun die Hersteller und Lieferanten für unser neues Tragkraftspritzenfahrzeug feststehen.
Als Fahrgestell werden wir einen Mercedes Sprinter erhalten. Der feuerwehrtechnische Aufbau erfolgt durch die Firma Furtner & Ammer aus Landau an der Isar.
Wir möchten uns hier auch nochmal bei den Zuständigen der Gemeinde Oberaurauch, der Stadt Eltmann, den federführenden Kommandanten der Stadt Eltmann und den Kommandanten der Feuerwehr Dankenfeld für die gute Zusammenarbeit zu bedanken.
Weiterhin bedanken wir uns auch nochmal bei der Feuerwehr Wasmuthhausen (Gem. Maroldsweisach), Feuerwehr Unterhaid (Gem. Oberhaid), Feuerwehr Dürrbrunn (Gem. Unterleinleiter) und Feuerwehr Schönbrunn (Gem. Ebelsbach) für die Zeit, die sie sich genommen haben, uns ihre Fahrzeuge vorzustellen.
Das Resultat können wir dann hoffentlich im ersten Halbjahr bei uns begrüßen.
Wir informieren Euch weiterhin hinsichtlich Umsetzung hier und auf unserer Facebook-Seite
Basis für die Beschaffung eines TSF ist die Norm DIN 14530-16:2018-03. Dort werden die Anforderungen an ein fördernfähiges Normfahrzeug beschrieben. Grobe Rahmenbedingungen sind ein Fahrgestell mit maximal 4,75 to. Ist kein Atemschutz vorhanden bzw. kann darauf verzichtet werden, reduziert sich das zulässige Gesamtgewicht auf 4,5 to. Die Besatzung ist mit einer Staffel vorgesehen, was genau 6 Mann entspricht. Im Aufbau wird Platz für die Beladung ist für den Löschangriff und kleiner technischer Hilfeleistung für eine Gruppe ausgelegt. Diese ist in einen Übersichtsblatt dargestellt.
Die Ausschreibung der Fahrzeuge läuft in drei verschiedenen Losen:
- Fahrgestell
- Aufbau
- Beladung
Hierfür wurde ein entsprechender Leistungskatalog erstellt, so dass die Fahrzeuge unseren Bedarf entsprechend realisiert werden können.
Das Ergebnis der Ausschreibung werden wir in Kürze hier bekannt geben können!
Von der Regierung wurde uns der Zuschuss von 26.500€ für die Ersatzbeschaffung unseres TSF bewilligt. Die Förderhöhe ergab sich, da die Beschaffung in interkommunaler Zusammenarbeit mit der Gemeinde Oberaurauch erfolgt.
Voraussetzung für die interkommunale Zusammenarbeit ist, dass man baugleiche Fahrzeuge beschafft. Daher erfolgte eine enge Abstimmung mit Feuerwehr Dankenfeld und der Gemeinde Oberaurach.
Bericht infranken.de hierzu vom 11.07.2018
Bericht von www.infranken.de vom 28. Juli 2017
So viel Publikum wie am Mittwoch hat der Stadtrat Eltmann bei seinen Sitzungen selten. Feuerwehrleute aus Lembach und Dippach waren ins Rathaus gekommen, um live zu erleben, wie der
Beschluss über zwei neue Einsatzfahrzeuge fällt. Beide Wehren sollen ein neues TSF (Tragkraftspritzenfahrzeug) bekommen, war sich der Stadtrat einig.
Bürgermeister Michael Ziegler (CSU) erläuterte, dass das Fahrzeuge in Lembach und Dippach vor fast 40 Jahren gebaut wurden. Beide Fahrzeuge seien "mit Mühe und Not" noch mal durch die
Hauptuntersuchung gekommen, erklärte der federführende Kommandant Uwe Hümmer. Es gebe aber kaum noch Ersatzteile. Den neuen Bremszylinder für Lembach habe man lange suchen müssen. Außerdem hätten
die Fahrzeuge keine Sicherheitsgurte und seien auf jeden Fall unwirtschaftlich.
Hümmer betonte auch, wie wichtig die Ortsteil-Wehren im Sicherheitsgesamtkonzept für Eltmann sind. Sie ergänzen die Wehr Eltmann mit ihrer umfangreichen technischen Ausstattung wesentlich.
Stadtrat gibt grünes Licht
Bei den Mitgliedern des Stadtrats war es unumstritten, dass die Fahrzeuge ersetzt werden müssen. Das soll im nächsten Jahr geschehen, die Verwaltung wurde beauftragt, die entsprechenden
Zuschussanträge zu stellen und die Ausschreibung vorzubereiten. Die soll gemeinsam mit Oberaurach geschehen, wo ebenfalls Neuanschaffungen anstehen. Wenn verschiedene Kommunen gemeinsam
baugleiche Fahrzeuge ausschreiben, bekommen sie zehn Prozent mehr Fördergeld. Ein TSF kostet je nach Ausstattung zwischen 75.000 und 80.000 Euro.